Das Schwäbisch Gmünder Gesprächsmodell zur Gesprächsführung mit Eltern Entwicklung und Evaluation eines Kommunikationstrainings
Projekt - Fak. 2 - Institut Kindheit, Jugend und Familie - Pädagogische Psychologie, Beratung und Intervention
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:Ein Training zur Förderung des Dialogs zwischen Eltern und Lehrerpersonen wird entwickelt und sowohl von Lehramtstudierenden, von Anwärtern der beiden in Schwäbisch Gmünd ansässigen Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung GHS und RS, als auch von Lehrerinnen und Lehrern in der Praxis erprobt. Theoretischer Hintergrund der Konzeption des Trainings sind die Transaktionsanalyse, der personzentrierte Ansatz und die systemische Theorie. Das Training ist in 5 Module gegliedert und vermittelt Kommunikationskompetenzen, die laut Bildungsplan 2004 von Lehrerpersonen gefordert werden. Es wird erwartet, dass trainierte Lehrerinnen und Lehrer von Eltern im Gespräch kompetenter erlebt werden und die Gespräche eine nachhaltige positive Wirkung haben.
Ziele und Fragestellungen: Wir verfolgen die Fragestellung, ob das Training günstige Auswirkungen auf das Gesprächsverhalten von Lehrerpersonen hat, ob Outcome-Erwartungen bestätigt werden und ob trainierte Lehrerpersonen nachhaltigere Problemlösungen gemeinsam im Gespräch mit Eltern erzielen können. Verschiedene transaktionsanalytische Konstrukte werden erfasst und auf ihre Funktion im Gesprächsverlauf analysiert. Ebenso interessiert der Zusammenhang von personzentriertem Gesprächsverhalten und positiver Einschätzung des Gesprächsverlaufs.
Methoden: In einer Interventionsstudie mit Versuchsgruppen-Kontrollgruppen-Design mit zwei Messzeitpunkten (Prä-Post) werden Lehrerpersonen aus verschiedenen Schularten trainiert, ebenso wird das Training bei Lehramtsanwärtern und Lehramtstudierenden in einem Eigenwartegruppedesign durchgeführt.
Inhalte des Trainings sind: Modelle der Transaktionsanalyse, person¬zentriertes Gesprächsverhalten, Kennenlernen von inadäquaten Verhaltensweisen in der Kommunikation, von Grundsätzen der Beratung und von Kommunikationstypen, Einführung in systemische Interventionen, Selbsterfahrung und Supervision.
Als abhängige Variablen werden personzentriertes Verhalten, Gesprächsführung aufgrund von transaktionsanalytischen Modellen, Glaubwürdigkeit und Kompetenz der Lehrerperson mittels Selbst- bzw. Fremdrating-Prozeduren in realen und Rollenspielgesprächen und mittels schriftlicher Tests erhoben.




[kürzen]
Ergebnis:Hauptergebnisse: Die Ergebnisse weisen auf eine Wirksamkeit des Trainings hin. Vorallem bei den personzentrierten Variablen lassen sich signifikante Veränderungen des Gesprächsverhaltens feststellen. Eine Fortführung des Projekts ist momentan in Planung.
[kürzen]
Projektdauer:01.09.2005 bis 30.10.2012
Projektbeteiligte:
Prof. Dr. Behr, Michael (Leitung) [Profil]
Prof. Dr. Aich, Gernot (Leitung) [Profil]



Verweis auf Webseiten:
Projekthomepage
keine
Angehängte Dateien:
keine
Erfasst von Prof. Dr. Gernot Aich am 19.10.2010
Zuletzt geändert von Bettina Strempel am 12.01.2016
    
Projekt-ID:103