BNE-Modell-Kitas: Lernorte und Medien
Projekt - Weitere - Fakultätsübergreifendes Projekt
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:Das Projekt „BNE-Modell-Kitas- Lernräume und Medien“ besteht aus drei wesentlichen Schritten aufgebaut.

1. Trägerschulungen
Zunächst wird der Kenntnisstand zu BNE bei den Trägern erhöht. Mit dem neuen Bildungsplan 2015/2016 wird BNE als eine der 6 tragenden Säulen im Bildungsplan in der Grundschule und im Sek.I-Bereich verankert sein. Es gilt daher auf Verwaltungsebene ein Bewusstsein für die bildungspolitischen Umstrukturierungen zu schaffen und die Kitas mit ins Boot der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu nehmen. Bildung für nachhaltige Entwicklung muss im frühen Kindesalter beginnen und die Kitas benötigen hierfür eine entsprechende Unterstützung von ihren Trägern.

2. Konzeption von BNE-Modell-Kitas-"Lernräume und Medien"
Um die Erzieher_innen und Eltern der Kitas ausreichend für BNE zu sensibilisieren, werden interne Schulungen in den Kitas durchgeführt. Dies dient dem Aufbau von BNE-Teams und einer gemeinsamen Bedarfsentwicklung der verschiedenen Kitas für die Umsetzung von BNE. Im Team von Eltern, Erzieher_innen und Kinder wird das Kita-Lerngelände für BNE umgestaltet. Besondere Berücksichtigung finden globale multireligiöse und kulturelle Aspekte, Bräuche, Friedenserziehung (Flüchtlingskinder), Nahrungsmittel, Gewürze, Arbeit im Garten sowie Artenkenntnis, der Naturschutz und die Erhaltung von Biodiversität. So werden Lern- und Forscherecken entstehen, im Gelände werden Gartenelemente errichtet, die unterschiedliche Regionen der Erde und Gartenbaukulturen beherbergen und es werden Plätze für Kommunikation und für Philosophie in den Kitas eingerichtet. Zu jedem Lernraum werden passende Medien benötigt, die sprachunabhängig, nonverbal den Umgang mit den Themen ermöglichen. Dazu werden die Eltern der Kinder mit ihren unterschiedlichen Sozialisationshintergründen einbezogen. Im Team werden Medien, die nonverbal wirksam sind, konzipiert. Die Medien dienen den Kindern im Sinne des „selbstentdeckenden Lernens“ und BNE als Infoquellen zur Sprachförderung und unterstützen Inklusion.
Außerdem heben diese Medien durch ihren sozial-globalen Schwerpunkt kulturelle Barrieren auf. Sie lernen dabei auf andere Kulturen und Lebewesen Rücksicht zu nehmen, diese zu erhalten und sie wertzuschätzen.

3. Integration der Erkenntnisse in den Kita-Alltag als Modell-Projekt und Konzeptentwicklung:
Die Effekte der Lernraum- und Mediengestaltung werden über die Zeitdauer von 1,5 Jahren, in der die Lernräume und Medien gestaltet werden, kontinuierlich überprüft und die Medien und Lernräume werden optimiert. Sie werden in den Kita-Alltag integriert, z.B. in Form von Gartenbau-Aktionen, als fester Bestandteil der Jahresplanung, in Kooperationen mit Vereinen, z.B. Gartenbauvereinen und Eltern (Stichwort „Intergenerationale und intragenerationale Gerechtigkeit“), bei interkulturellen Festen, in Lernsituationen in den Forscherecken, bei der Ernährung der Kinder in den Kitas, usw.. Positive Ergebnisse werden dokumentiert, publizieren und in anderen Kitas vorgestellt. Die gelungenen Ausprägungen des Projektes werden zusammengefasst und sind Vorbild für die Umsetzung von BNE in anderen Kitas.

[kürzen]
Projektdauer:01.10.2015 bis 28.10.2017
Projektbeteiligte:
Juniorprofessorin Dr Alisch, Jeanette (Leitung) [Profil]

Herr Karsten Richert, MA

In Zusammenarbeit mit:Für das Projekt werden bestehende Kontakte zum Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und zu BNE-Netzwerken genutzt.
Verweis auf Webseiten:
Projekthomepage
keine
Angehängte Dateien:
239_118.pdf
Erfasst von Juniorprofessorin Dr Jeanette Alisch am 07.10.2015
Zuletzt geändert von Nina Peltzer am 15.02.2023
    
Projekt-ID:239