Quo vadis? Fortbildung von Fortbildnerinnen und Fortbildnern für die regionale Lehrkräftefortbildung im Bereich von VKL und VABO
Projekt - Fak. 1 - Institut für Humanwissenschaften - Soziologie
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:Die Integration von Flüchtlingen ist eine große gesellschaftliche Herausforderung. Der Schlüssel zur Teilhabe an der Gesellschaft ist die deutsche Sprache und das Wissen darüber wie Demokratie in Deutschland gelebt wird. Lehrkräfte leisten tagtäglich an der Schule in VKL (Vorbereitungsklassen) und VABO (Vorqualifizierung Arbeit und Beruf ohne Deutschkenntnisse) einen Beitrag, damit die Integration von Kindern und Jugendlichen aus Flüchtlingsfamilien gelingt, so dass später ein Übergang in den Regelunterricht möglich ist. Aufgrund der Heterogenität, der Gewalt- und Fluchterfahrungen der Schülerinnen und Schüler ist das Unterrichten in diesen Klassen eine sehr verantwortungsvolle und herausfordernde Aufgabe.

Mit Blick auf die stark steigenden Flüchtlingszahlen unterrichten immer mehr Lehrkräfte in VKL bzw. VABO-Klassen. Diese müssen für den Unterricht der sehr heterogenen Schülerschaft qualifiziert und laufend fortgebildet werden. Um dem Fortbildungsbedarf der Lehrkräfte gerecht zu werden, schult die Landesakademie im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Multiplikatoren für die regionale Fortbildung im Rahmen einer Erlassfortbildung. Nach dem Besuch dieser Maßnahme werden die Teilnehmer/innen den Lehrkräften vor Ort, die in VKL oder VABO-Klassen unterrichten ab Herbst 2016 Fortbildungen anbieten.
Die Durchführung dieses Multiplikatorenprogramms wird von der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
[kürzen]
Projektdauer:01.03.2016 bis 31.08.2017
Projektbeteiligte:
Prof. Dr. Immerfall, Stefan (Leitung) [Profil]

Bianca Strohmaier

In Zusammenarbeit mit:Dr. Sandra Kostner
Prof. Dr. Uwe Maier
Prof. Dr. Nazli Hodaie
Verweis auf Webseiten:
Projekthomepage
keine
Angehängte Dateien:
keine
Erfasst von Prof. Dr. Stefan Immerfall am 28.10.2016
Zuletzt geändert von Nina Peltzer am 15.02.2023
    
Projekt-ID:254