Evaluation des IN FORM Projektes „Optimierung der Verpflegungssituation in den Lebenswelten Kita und Schule durch Intervention bei Anbietern und Einrichtungen“
Projekt - Fak. 1 - Institut für Gesundheitswissenschaften - Ernährung, Konsum und Mode
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:Im Projekt „Optimierung der Verpflegungssituation in den Lebenswelten Kita und Schule durch Intervention bei Anbietern und Einrichtungen“ werden Caterer begleitet, die DGE-Qualitätsstandards umzusetzen und die Voraussetzungen für eine Bio-Zertifizierung zu erlangen (Hauptziel 1). Die Kommunikation bzw. Vernetzung zwischen allen Akteuren der Verpflegung soll verbessert werden (Hauptziel 2). Kitas und Schulen werden zudem unterstützt, ein Verpflegungskonzept zu erstellen und in ihrem Alltag strukturell zu verankern sowie das Thema Verpflegung mit der Ernährungsbildung zu verknüpfen (Hauptziel 3). Alle Ziele sind Empfehlungen aus der VeKiTa-Studie (Arens-Azevedo, 2016) sowie der Studie „Qualität der Schulverpflegung“ (Arens-Azevedo, 2015). Das vorliegende Projekt ist das Anschlussprojekt zu „Beratungskonzepte für Kita-Caterer“.
Im Sinne der Qualitätssicherung soll das Projekt „Optimierung der Verpflegung in Kita und Schule“ umfassend evaluiert werden. Anhand der Evaluationsergebnisse sollen Handlungsempfehlungen für den Auftraggeber während und im Anschluss an den Evaluierungszeitraum abgeleitet werden sowie Empfehlungen hinsichtlich der strategischen Weiterentwicklung und zur Verstetigung von Gemeinschaftsverpflegung- und Ernährungsbildung-verknüpfende Maßnahmen in den Settings ausgesprochen werden.

[kürzen]
Projektdauer:06.05.2019 bis 31.12.2020
Projektbeteiligte:
Prof. Dr. Lührmann, Petra (Leitung) [Profil]

Katja Schleicher

In Zusammenarbeit mit:Jun.-Prof. Dr. Marlen Niederberger
Dr. rer. nat. Susanne Nowitzki-Grimm
Katja Schleicher
Verweis auf Webseiten:
Projekthomepage
Landeszentrum für Ernährung an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL)
Angehängte Dateien:
keine
Erfasst von Prof. Dr. Petra Lührmann am 08.10.2019
Zuletzt geändert von Nina Peltzer am 15.02.2023
    
Projekt-ID:302