Personzentrierte Spiel- und Entwicklungsförderung in Kindertageseinrichtungen zur Unterstützung einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung
Dissertation • Fak. 2 - Institut Kindheit, Jugend und Familie • Pädagogische Psychologie, Beratung und Intervention
Projektdauer:
01.07.14 bis 28.02.19
Kurzinhalt:
Spielund Entwicklungsförderung auf der Grundlagen der interaktionellen personenzentrierten Spieltherapie (Behr, Hölldampf & Hüsson, 2009; Behr, 2012) ermöglicht, dass das Kind sein inneres Erleben im Spiel ausdrückt, eigene Fähigkeiten entdeckt und daher resilientes Verhalten und soziale Kompetenz entwickeln kann (Axline, 1947; Schmidtchen, 1974; Cochran, Nordling, & Cochran, 2010).
Das geplante Forschungsvorhaben will überprüfen, welche Auswirkungen Spiel- und Entwicklungsförderung auf das Verhalten von ängstlichen Kindern im Kontext der Kindertageseinrichtung hat.
Personzentrierte Spielförderung soll als nachhaltiges Modell für Regel-Kitas realisiert und evaluiert werden. Adressaten sind Kinder in frühem Lebensalter, die niedrigschwellige Auffälligkeiten im sozial-emotionalen Bereich zeigen.
Das Promotionsthema erweitert die aktuelle Forschung zur Spielbegleitung im frühpädagogischen Bereich sowie die Erkenntnisse der Elementardidaktik.